Gemeinsam für die Menschen, gemeinsam für das Wittelsbacher Land

Peter Tomaschko arbeitet Zukunftsthemen für die Kommunalwahl 2026 aus

31.10.2025

Mit einem starken Zukunftsprogramm und vielen konkreten Ideen hat Landratskandidat Peter Tomaschko gemeinsam mit seinem Team die Zukunftsthemen für die Kommunalwahl 2026 ausgearbeitet. Das Papier bildet den inhaltlichen Rahmen für die kommenden Monate – und zeigt, wie Tomaschko den Landkreis Aichach-Friedberg in den nächsten Jahren fit für die Zukunft machen will.


„Unser Landkreis steht dank der hervorragenden Arbeit von Landrat Dr. Klaus Metzger sehr gut da, aber Stillstand darf keine Option sein“, betont Tomaschko. „Ich will den Landkreis weiterentwickeln, Bürokratie abbauen, Chancen nutzen und das Wittelsbacher Land noch lebenswerter machen – für Jung und Alt, Stadt und Land, Mensch und Natur.“

Im Zentrum des Zukunftsprogramms stehen 14 Themenfelder, die alle Lebensbereiche im Landkreis abdecken:

Serviceoffensive für eine bürgernahe und effiziente Verwaltung

Die Verwaltung soll künftig noch stärker Dienstleister für die Menschen im Landkreis sein. Mit einem Verwaltungslotsen als zentralem Ansprechpartner, einer Bewerbung als Modellregion für Bürokratieabbau und einer weiteren Digitalisierung der Verwaltungsleistungen will Tomaschko Prozesse vereinfachen und beschleunigen. Auch Öffnungszeiten und Bearbeitungszeiten sollen gezielt verbessert werden. „Ich will, dass Bürgerinnen und Bürger schnell Hilfe bekommen – unbürokratisch, freundlich und zuverlässig“, betont Tomaschko.

Leistungsfähige Gesundheitsversorgung

Die Sicherung der Kliniken an der Paar in Aichach und Friedberg ist für Tomaschko unverzichtbar. Ziel ist eine flächendeckende, wohnortnahe Versorgung mit Kinder-, Haus- und Fachärzten. Dazu soll ein Ausbildungs- und Stipendienprogramm aufgebaut werden, um medizinisches Personal langfristig an den Landkreis zu binden. „Gesundheit darf keine Frage des Wohnorts sein – jeder Mensch hat Anspruch auf beste Versorgung in seiner Nähe.“

Hochwertige Pflege vor Ort

Angesichts des demografischen Wandels setzt Tomaschko auf den Ausbau der ambulanten und stationären Pflegeangebote sowie die Stärkung von Beratung und Unterstützung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Zudem sollen ehrenamtliche Strukturen besser vernetzt werden. „Pflege ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Wir müssen diejenigen stärken, die sich um andere kümmern sowohl professionell als auch ehrenamtlich.“

Ehrenamt unterstützen

Das Ehrenamt bildet das Rückgrat des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Tomaschko will die Wertschätzung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements weiter ausbauen und optimale Rahmenbedingungen schaffen. „Ohne das Ehrenamt würde unser Landkreis nicht funktionieren. Dieses Engagement verdient nicht nur Respekt, sondern auch konkrete Unterstützung.“

Sicherheit und Katastrophenschutz

Der Schutz der Bevölkerung hat für Tomaschko höchste Priorität. Geplant ist die Errichtung eines Katastrophenschutzzentrums, die Fortschreibung der bestehenden Gefahrenabwehrpläne und eine Stärkung der ehrenamtlichen Strukturen. „Unsere Einsatzkräfte leisten Großartiges! Sie verdienen beste Ausstattung, klare Strukturen und politische Rückendeckung.“

Starke Wirtschaft

Regionale Familienbetriebe und der Mittelstand sollen gezielt unterstützt werden. Tomaschko will attraktive Rahmenbedingungen schaffen, einen Wirtschaftsbeirat gründen und das Standortmarketing intensivieren. „Unsere Unternehmen sichern Wohlstand und Arbeitsplätze – wir müssen ihnen den Rücken stärken, statt ihnen Steine in den Weg zu legen.“

Zukunftssichere Landwirtschaft

Ein klares Bekenntnis zur regionalen Land- und Forstwirtschaft gehört für Tomaschko zum Kern seiner Politik. Er will regionale Betriebe bei der Sicherung der Nahrungsmittel- und Energieversorgung unterstützen und einen Landwirtschaftsbeirat ins Leben rufen. „Unsere Landwirtschaft ist nicht nur Wirtschaftszweig, sondern Lebensgrundlage. Sie verdient Anerkennung, Planbarkeit und volle Unterstützung.“

Nachhaltiger Umweltschutz

Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen soll in allen Bereichen mitgedacht werden. Tomaschko setzt auf Beratung und Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger zu Energie-, Umwelt- und Klimaschutz, auf die Steigerung der Energieeffizienz der Landkreisliegenschaften und auf eine Politik, die Ökologie und Ökonomie verbindet. „Klimaschutz funktioniert nur mit den Menschen, nicht gegen sie – pragmatisch, bodenständig und zukunftsorientiert.“

Beste Bildung

Für Tomaschko ist Bildung der Schlüssel für Chancengleichheit. Der Landkreis soll optimale Lernbedingungen durch moderne und digitale Ausstattung bieten und Schulen gezielt unterstützen. „Wir müssen unsere Schulen so ausstatten, dass unsere Kinder auf die Zukunft vorbereitet sind – digital, praxisnah und mit Freude am Lernen.“

Gezielte Familien- und Jugendförderung

Familien sollen sich im Landkreis rundum gut aufgehoben fühlen. Dazu gehören umfangreiche Beratungsangebote, zielgerichtete Leistungen in der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Jugend- und Schulsozialarbeit. „Familien sind das Herz unserer Gesellschaft. Wir müssen sie stärken, entlasten und begleiten, insbesondere in herausfordernden Zeiten.“

Effiziente Mobilität

Mit Blick auf die Zukunft des Verkehrs will Tomaschko eine bedarfsgerechte und zuverlässige ÖPNV-Infrastruktur schaffen. Der Zusammenschluss von AVV und MVV soll die Attraktivität des Angebots steigern. Gleichzeitig sollen Kreisstraßen und Radwege erhalten und ausgebaut werden. „Mobilität ist Lebensqualität! Sie muss bezahlbar, verlässlich und umweltfreundlich sein.“

Bezahlbarer Wohnraum

Tomaschko setzt sich für die Schaffung von Wohnraum im Landkreis ein und will den sozialen und generationengerechten Wohnungsbau gezielt fördern. „Wohnen darf kein Luxus sein. Wir brauchen bezahlbaren Wohnraum für alle, insbesondere für junge Familien und Senioren.“

Unterstützung von Sport, Kunst und Kultur

Sport, Kunst und Kultur sind wichtige Pfeiler des gesellschaftlichen Lebens. Der Landkreis stellt seine Sport- und Veranstaltungsstätten zur Nutzung für die Allgemeinheit zur Verfügung und rückt durch vielfältige Förderungen und Ehrungen dieses großartige Engagement in den Fokus. „Vereine sowie Kunst- und Kulturschaffende machen unseren Landkreis lebendig. Dieses Engagement verdient Rückenwind!“

Einsatz für stabile und solide Finanzen des Landkreises und seiner Gemeinden

Eine verantwortungsvolle Finanzpolitik ist Grundlage für alle Zukunftsvorhaben. Tomaschko steht für einen stabilen Haushalt, klare Prioritäten und verantwortungsvolles Wirtschaften. „Ich will nur das versprechen, was wir uns auch leisten können – und dort investieren, wo es unsere Heimat wirklich stärkt.“ 

Mit seinem Zukunftsprogramm setzt Peter Tomaschko auf eine klare Vision für das Wittelsbacher Land: eine Region, die wirtschaftlich stark, sozial gerecht und ökologisch verantwortungsvoll ist. „Ich will Landrat werden, um gemeinsam mit den Menschen im Landkreis etwas zu bewegen. Mit Herz, Verstand und einem starken Team an meiner Seite.“