Ortstermin mit den Anwohnern: Lösungen für die Hörmannsberger Straße
Landtagsabgeordneter Peter Tomaschko lud zusammen mit Merings Erstem Bürgermeister Florian A. Mayer die Anwohner der Hörmannsberger Straße in Mering zu einem Ortstermin ein.
Landtagsabgeordneter Peter Tomaschko lud zusammen mit Merings Erstem Bürgermeister Florian A. Mayer die Anwohner der Hörmannsberger Straße in Mering zu einem Ortstermin ein.
Die CSU/FDP-Kreistagsfraktion Aichach-Friedberg fordert in Abstimmung mit Landrat Dr. Klaus Metzger die Personalausstattung für das Sachgebiet 30 - Sicherheit, Katastrophenschutz und Verbraucherschutz – um zwei Stellen aufzustocken, damit der Katastrophenschutz im Landkreis schnell ausgebaut werden kann, berichtet CSU-Fraktionsvorsitzender Peter Tomaschko.
Die kurzfristige Entscheidung des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVG), den Airbus A400M nun doch nicht auf dem Lechfeld zu stationieren, hat nun auch drei Landtagsabgeordnete aus der Region auf den Plan gerufen. Die Abgeordneten Alex Dorow, Carolina Trautner und Peter Tomaschko, alle CSU, äußern sich gemeinsam kritisch zu der umstrittenen Entscheidung.
Die Ausschreibung für den Bürgerpreis des Bayerischen Landtags 2022 hat begonnen. Auch in diesem Jahr würdigt die bayerische Volksvertretung mit der Auszeichnung wieder herausragendes ehrenamtliches Engagement im Freistaat.
Im gesamten Wittelsbacher Land fanden in der vergangenen Woche Mahnwachen für Frieden und Freiheit statt!
Die Digitalisierung an den Schulen und der Bedarf an technischer Ausstattung und einer entsprechenden Infrastruktur hat deutlich zugenommen. Der Freistaat Bayern und auch der Bund haben deswegen in den letzten Jahren bereits unterschiedliche Förderprogramme auf den Weg gebracht, um die Digitalisierung an den Schulen zu unterstützen und voranzutreiben. Landtagsabgeordneter Peter Tomaschko, der im Bildungsausschuss des Bayerischen Landtags sitzt, informierte nun in einem Anschreiben Landrat Dr. Klaus Metzger sowie die Bürgermeisterin und die Bürgermeister über den aktuellen Stand der Förderprogramme.
Das Polizeipräsidium Schwaben-Nord wird zukünftig von Martin Wilhelm geleitet.
In dieser Woche erinnerten uns gleich zwei Tage daran, dass auch im Jahr 2022 keine vollkommene Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen existiert.
Michael Schwald ist neuer Bayerischer Landespolizeipräsident! Die feierliche Amtseinführung in der Münchner Residenz nutzte Landtagsabgeordneter Peter Tomaschko, um dem gebürtigen Augsburger Schwald herzlich zu gratulieren und ihm gutes Gelingen bei seiner neuen wichtigen Aufgabe zu wünschen.
Eine neu geplante regionale S-Bahn Linie mit dem Arbeitstitel S23X soll künftig eine zusätzliche direkte Verbindung aus dem Landkreis nach München und zum Flughafen bieten. Nach der derzeitigen Planung soll die Strecke in Augsburg-Oberhausen beginnen und zunächst stündlich an sieben Tagen die Woche über die zweite Münchner Stammstrecke zum Flughafen fahren. Zwischen Augsburg und Mammendorf sollen alle Haltpunkte bedient werden, sodass auch ein Zustieg in Kissing, Mering St. Afra und Mering möglich ist. Die Linie soll mit Fertigstellung der zweiten Münchner Stammstrecke ihren Betrieb aufnehmen.
Peter Tomaschko teilt als zuständiger Berichterstatter für die Feuerwehren im Ausschuss für Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport des Bayerischen Landtags mit, dass es der CSU-Fraktion erfreulicherweise gelungen ist, weitere finanzielle Mittel in Höhe von 530.000 € zu Gunsten der freiwilligen Feuerwehren und ihrer langjährig engagierten Mitglieder im Haushalt 2022 bereitzustellen
Das Wittelsbacher Land kann optimistisch in die Zukunft blicken: Nach intensiven und konstruktiven Haushaltsberatungen und massiver Unterstützung durch den Freistaat Bayern konnte der Haushalt des Landkreises verabschiedet und Rekordinvestitionen für die Bürger beschlossen werden.
„Die Bildungsgerechtigkeit darf nicht auf der Strecke bleiben“, mahnt Landtagsabgeordneter Peter Tomaschko. Er sieht wachsende Probleme in der Bildungspolitik in Bayern und macht sich stark für die Chancengleichheit und Aufarbeitung von schulischen Defiziten während der Corona-Pandemie.
Jährlich findet am 10.02. der Tag der Kindeshospizarbeit statt, um auf die Arbeit und Angebote der Kindeshospize aufmerksam zu machen und ein Zeichen für die lebensverkürzend erkrankten Kinder sowie die Menschen, die jeden Tag mit Ihrer Arbeit die betroffenen Kinder und Familien unterstützen, zu setzen.
Im Innenausschuss stand diese Woche eine Expertenanhörung zum Thema Katastrophenschutz, anlässlich des Hochwassers 2021, an.
Das Bayerische Staatsministerium für Digitales möchte gemeinsam mit Ihnen den Digitalplan Bayern 2030 entwickeln – die Digitalstrategie für den Freistaat. Wir sind alle herzlich eingeladen, Wünsche, Erwartungen und Ideen zu teilen und den Digitalplan Bayern 2030 aktiv mitzugestalten.
Der Bayerische Bauernverband (BBV) und der Kreisverband Aichach-Friedberg setzen sich stetig für eine Verbesserung der Situation in der Landwirtschaft ein. Ein Thema, das dabei oft behandelt wird, sind Rote Gebiete. Das sind Gebiete, die eine hohe Nitratbelastung aufweisen. Dort müssen zusätzliche Auflagen bei der Landbewirtschaftung und Düngung beachtet werden. Große Teile des Landkreises Aichach-Friedberg sind als Rote Gebiete ausgewiesen, was einige Probleme für die Landwirtschaft nach sich zieht.
Völliger Irrsinn! Die Ampelregierung stoppt energetische Gebäudesanierung.
Die Förderprogramme der KfW sind wichtige Instrumente, die die Bürgerinnen und Bürger und Kommunen bei energetischen Sanierungen finanziell unterstützten und somit zum Klimaschutz beitragen. Der plötzliche Programmstopp bringt große Unsicherheiten mit für alle, die gerade bauen oder ihr Eigenheim energetisch sanieren möchten. Für mich deshalb eine überstürzte Handlung, die auf größtes Unverständnis stößt.
Die Digitalisierung stellt die nächste Generation des Mittelstands vor eine große Herausforderung: Kompetenzen im Bereich Digitalisierung und Innovation auf- und auszubauen, um Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Allein in Bayern stehen nach einer Schätzung des Instituts für Mittelstandsforschung bis 2026 fast 35.000 Unternehmensübergaben an.