Mein herzlicher Dank an Sie alle!
Mein persönlicher Dank an Sie alle: https://fb.watch/aPm1HsJpHT/.
Völliger Irrsinn! Die Ampelregierung stoppt energetische Gebäudesanierung.
Die Förderprogramme der KfW sind wichtige Instrumente, die die Bürgerinnen und Bürger und Kommunen bei energetischen Sanierungen finanziell unterstützten und somit zum Klimaschutz beitragen. Der plötzliche Programmstopp bringt große Unsicherheiten mit für alle, die gerade bauen oder ihr Eigenheim energetisch sanieren möchten. Für mich deshalb eine überstürzte Handlung, die auf größtes Unverständnis stößt.
Die Digitalisierung stellt die nächste Generation des Mittelstands vor eine große Herausforderung: Kompetenzen im Bereich Digitalisierung und Innovation auf- und auszubauen, um Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Allein in Bayern stehen nach einer Schätzung des Instituts für Mittelstandsforschung bis 2026 fast 35.000 Unternehmensübergaben an.
Bereits seit Jahren weist Landrat Dr. Klaus Metzger auf die angespannte Personalsituation an der unteren Naturschutzbehörde hin. Adressat war insbesondere das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, dem die untere Naturschutzbehörde im Landkreis unterstellt ist.
Die Inflationsrate steigt seit Monaten an. Man merkt das schnell am eigenen Geldbeutel. Auf Vorschlag der CSU hat sich der Bayerische Landtag mit der Bekämpfung der Inflation befasst.
Im Jahr 1021 wurde Mering erstmals schriftlich erwähnt. Dieses Jubiläum möchte die Marktgemeinde ausgiebig feiern. Aufgrund der Coronapandemie wurden die Feierlichkeiten aber auf das Jahr 2022 verlegt. Soweit es die Pandemie zulässt, sind über das ganze Jahr verteilt viele Veranstaltungen zu 1000 Jahre Mering geplant. Zu einem echten bayerischen Fest gehört auch immer Bier. Der Markt Mering kann nun mit Stolz behaupten, ein eigenes 1000 Jahre Mering Bier ausschenken zu können. Das naturtrübe Kellerbier wurde in Zusammenarbeit mit der Brauerei Weihenstephan hergestellt.
Jährlich 500 Polizeistellen werden in Bayern neu geschaffen. Nun konnte Landtagsabgeordneter Peter Tomaschko, Mitglied im zuständigen Innenausschuss im Bayerischen Landtag, bekannt geben, dass davon über 20 neue Polizisten im Landkreis Aichach-Friedberg ankommen. Zusätzlich werden die zivilen Einsatzkräfte, angesiedelt bei der Polizeiinspektion Friedberg, deutlich verstärkt und die Polizeiinspektion Aichach wird durch die PI Ergänzungsdienste des Präsidiums bei ihren Aufgaben in Zusammenhang mit der JVA Aichach entlastet. Damit können sich die Polizeibeamten in Aichach und Friedberg auf ihre Sicherheitsaufgaben im Landkreis konzentrieren. Tomaschko freut sich damit auf eine „noch schlagkräftigere Polizei im Landkreis, die rund um die Uhr Sicherheit garantiert“.
Die Ausschreibung für den Bayerischen Integrationspreis 2022 ist gestartet. Der Freistaat Bayern lobt auch heuer wieder einen Integrationspreis aus. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts!“ Dies teilte der Landtagsabgeordnete Peter Tomaschko mit.
Gerade in diesen schwierigen Zeiten ist der persönliche Austausch besonders wichtig. Deshalb beschritt der CSU-Kreisverband Aichach-Friedberg dieses Jahr neue Wege und lud zum ersten digitalen Neujahrsempfang ein. Der traditionelle Empfang des Kreisverbandes mit dem Stadtverband Friedberg wurde am gestrigen Sonntag live aus Wulfertshausen übertragen. Kreisvorsitzender Peter Tomaschko freute sich besonders, den Bayerischen Staatsminister für Gesundheit und Pflege, Klaus Holetschek, der sich aus dem Staatsministerium dazuschaltete, begrüßen zu dürfen. Musikalisch umrahmt wurde der Abend von der Mezzosopranistin Vanessa Fasoli und dem Organisten Roland Plomer.
Landtagsabgeordneter Peter Tomaschko wünscht allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest. Für das neue Jahr alles Gute, Glück und vor allem Gesundheit.
Landtagsabgeordneter Peter Tomaschko kann so kurz vor Weihnachten dem Hollenbacher Bürgermeister Xaver Ziegler gute Nachrichten überbringen. Die Gemeinde Hollenbach erhält für den Ausbau der Ortsdurchfahrt Mainbach (Dorfstraße) eine Förderung in Höhe von 478.000 Euro.
Vor einigen Wochen startete Landtagsabgeordneter Peter Tomaschko eine Umfrage zur Einführung einer allgemeinen Impfpflicht. In der lokalen Presse und den sozialen Medien rief Tomaschko auf, ihm seine Meinung über eine Impfpflicht zukommen zu lassen.
Der CSU-Kreisverband Aichach-Friedberg stellt sich neu auf. Bei einer Vorstandssitzung vergangene Woche wurde ein neuer Kreisgeschäftsführer bestimmt. Christian Vetter, Ortsvorsitzender aus Pöttmes, wurde einstimmig gewählt. Vetter dankte der Vorstandschaft für das entgegengebrachte Vertrauen und betonte, wie sehr er sich auf die Zusammenarbeit freue. Kreisverbandsvorsitzender Peter Tomaschko gratulierte Christian Vetter herzlich und bedankte sich bei dessen Vorgänger Georg Resch, der das Amt über 12 Jahre innehatte und nicht mehr zur Wahl angetreten war, für dessen erfolgreiche Arbeit.
Sieben Kommunen aus dem Landkreis Aichach-Friedberg erhalten vom Freistaat Bayern zum Ausgleich von Mindereinnahmen bei der Gewerbesteuer insgesamt 994.239 Euro. „Der Freistaat Bayern hält in diesen schwierigen Corona-Zeiten Wort und gleicht pauschal etwa die Hälfte der Mindereinnahmen bei der Gewerbesteuer aus“, erklärt der Landtagsabgeordnete Peter Tomaschko. Konkret erhält die Stadt Aichach 298.969 Euro, der Markt Aindling 26.170 Euro, die Gemeinde Eurasburg 81.580 Euro und Hollenbach 76.350 Euro. Zudem wird Kissing mit 454.517 Euro und Kühbach mit 9.709 Euro unterstützt. Die Gemeinde Merching erhält 46.944 Euro.
Aichach-Friedberg erhält im kommenden Jahr Schlüsselzuweisungen in Höhe von 44.125.780 Euro. „Der Landkreis wird mit 22.837.224 Euro unterstützt, die Gemeinden erhalten 21.288.556 Euro. Damit bleibt der Freistaat auch in diesem Jahr der verlässliche Partner und die starke Stütze unserer Kommunen“, sagt Landtagsabgeordneter Tomaschko. Im Vergleich zum letzten Jahr fließt sogar mehr Geld in das Wittelsbacher Land: der Landkreis erhält 786.580 Euro, die Gemeinden 1.895.312 Euro mehr.
Der Leiter des Polizeipräsidiums Schwaben-Nord Michael Schwald wird neuer Landespolizeipräsident. Amtsinhaber Prof. Dr. Wilhelm Schmidbauer wird Ende Februar 2022 in den wohlverdienten Ruhestand gehen.
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann verkündete einen Großauftrag an die Airbus Helicopters Deutschland in Donauwörth vergeben zu haben. Die Bayerische Polizei erhält acht neue Polizeihubschrauber vom Typ Airbus H145 D3, die ab Anfang 2023 im Einsatz sein werden
Das Bayerische Rettungsdienst- und Krankenhausgesetz soll angepasst werden. Dafür fand diese Woche die erste Lesung im Plenum des Bayerischen Landtags statt. Das neue Gesetz soll die bestmögliche und moderne Versorgung der Notfallpatienten garantieren.
Die Bayerische Staatsregierung hat im Mai 2021 das Konzept „Klimaschutz durch Moorbodenschutz am Beispiel des Bayerischen Donaumooses“ verabschiedet. Es soll dazu beitragen, die Klimaschutzpotentiale, die mit einer moorschonenden Bewirtschaftung im Donaumoos einhergehen, auszuschöpfen. Im Landkreis Aichach-Friedberg ist das Gebiet der „Schorner Röste“ im Gemeindegebiet Pöttmes betroffen.
Die CSU-Kreistagsfraktion hatte dafür den Antrag „Klimaschutz durch Moorbodenschutz am Beispiel des Bayerischen Donaumooses positiv begleiten“ eingebracht. Im Ausschuss für Umwelt, Klima und Energie wurde der Antrag in dieser Woche einstimmig angenommen.
Für die Ertüchtigung der Fenster und Fassaden des Anwesens in der St.-Johannes-Str. 2 in Paar erhält die Stadt Friedberg von der Bayerischen Landesstiftung einen Zuschuss in Höhe von 18.000 Euro. In dem Gebäude befindet sich der Kindergarten Sankt Johannes.